Dhulikhel Hospital - Klinische Projekte
-
Klinik-Projekt: ‚DHos‘ Endoskopie Training Center ‚ETC‘ seit 2008
Klinik-Projekt: ‚DHos‘ Endoskopie Training Center ‚ETC‘ seit 2008
Dr. Dirk Hagena, Vorsitzender der Namaste-Stiftung, und das „Endoskopie–Projekt“.
Seit über 10 Jahren besteht zwischen der Namaste–Stiftung und der Nepalgruppe der Gastro–Foundation e.V. München ‚GFNG’ eine enge freundschaftliche Bindung. Das große Verdienst der ‚GFNG‘ ist der Aufbau eines (für Nepal einzigartigen) Endoskopie–Trainings–Centrums ‚ETC’ im Dhulikhel Hospital ‚DHos‘, das sich in gut 10 Jahren zu einem echten Vorzeige–Projekt nachhaltiger Entwicklungshilfe entwickelt hat. Neben der Besorgung der nahezu kompletten Einrichtung der Endoskopie wurden von der ‚GFNG’ die Ärzte und Krankenschwestern dieser Abteilung sowie – bei regelmäßigen Trainingskursen – inzwischen mehrere hundert Ärzte und Krankenschwestern aus ganz Nepal ausgebildet. Dank des guten Rufes werden regelmäßig aus allen Teilen Nepals lebensbedrohlich erkrankte Patienten jeden Alters, oft auch Kinder, mit der Hoffnung auf Hilfe in das DHos–ETC überwiesen. Das hervorragende Team um Chefarzt Ass. Prof. Dr. Ram Gurung konnte in den letzten 10 Jahren über 7.500 endoskopisch–operative Eingriffe durchführen, die in aller Regel alternativlos und lebensrettend waren.
Ich selbst erfreue mich der großen Ehre, dem Gründungsteam der ‚GFNG‘ anzugehören. Mit meinem Eintritt in den Vorstand der Namaste–Stiftung am 15. Januar d.J. bietet sich nun die große Chance einer engen Kooperation zwischen der für das Dhulikhel Hospital gleichermaßen wichtigen und erfolgreichen Namaste-Stiftung und der ‚GFNG’.
Als neues Mitglied des Vorstandes der Namaste-Stiftung fühle ich mich gleichermaßen allen medizinischen Stiftungs-Projekten im ‚DHos‘ und den Aktivitäten in Bolde und anderen Außenstationen des ‚DHos‘ verpflichtet. Ganz besonders liegt mir die Förderung des Charity Fonds der Namaste-Stiftung am Herzen, der die medizinische Versorgung auch der Ärmsten der Armen im ‚DHos‘ garantiert. Allen Bolde-Freunden sei DANK für ihre Unterstützung!Bericht Nepalreise2/24 / Dhulikhel-Endoskopie-Besuch vom 5.- 21. Nov 24
Teilnehmer: Dirk Hagena, 1. Vors. der Namaste-Stiftung, Sabine Hagena und das Filmteam Dr. Ulf und Renate Müller aus Erding
Themen:
Filmaufnahmen für ‚Bolde-Film 2025‘ 25 Jahre Namaste-Stiftung‘ und Projektpflege
Besuchsplan:
DHos (Charity / klinische Projekte) - Manekharka – Bolde – Weltkulturerbe Stätten
Station1: Filmaufnahmen
a. Dhulikhel Hospital ‚DHos‘ – Charity etc.
b. Endoskopie ‚ETC‘ (Endoskopie Training Center)
Premiere vom neuen ‚Bolde Film 2025‘ ist beim Nepal-Tag am 29. November!
Schon jetzt ganz herzliche Einladung!
Dirk Hagena im Nov. 2024
Details meines Nepalbesuches Herbst 2024 finden Sie hier im ausführlichen Reisebericht
Bericht Nepal-Reise / Dhulikhel-Endoskopie-Besuch (23.03.-17.04.24)
von Dr. Dirk Hagena, stellv. Vorsitzender der Namaste-Stiftung
Die Reise diente der kontinuierlichen Projektbegleitung vor Ort im Dhulikhel Hospital, sowie in den Außenstationen Manekharka und Bolde
Projekt: Förderung des Endoskopie-Training-Center ‚ETC‘ des Dhulikhel Hospital. Teilnahme am 7. Frühjahrskurs für Ultraschall und Endoskopie
Jährlich finden im Frühjahr zwei Fortbildungskurse (Frühjahr und Herbst) mit Mitwirkung deutscher Ärzte statt.
Die Vielzahl der Untersuchungen/Behandlung ist mit einem hohen Bedarf an hochwertigen Geräten und Zubehör/Verbrauchsmaterial verbunden. Das ist ‚ETC‘ darauf angewiesen, dass allfällige Reparaturen und Ersatzbeschaffungen von Spendern finanziert werden. Gastro-Foundation e.V. und Namaste-Stiftung leisten dieses in guter Kooperation.
Die Namaste-Stiftung konnte in 2024 fünf hochwertige Endoskope (ca. 30T€) beisteuern und war an der Finanzierung von Reparaturen sowie Zubehör inkl. Transportkosten beteiligt.
Dirk HagenaDetails meines Nepalbesuches Frühjahr 2024 finden Sie hier im ausführlichen Reisebericht
Die Leistungs-Statistik der letzten Jahre ist überzeugend:
-
Klinik-Projekt: Gynäkologie – Früherkennungsprogramme etc. seit 2022
Klinik-Projekt: Gynäkologie – Früherkennungsprogramme etc. seit 2022
Dieses wichtige Projekt wird von der Namaste-Stiftung, dem Rotary Club Fürstenfeldbruck und unserem Beirat Dr. Moritz Schwoerer (Chefarzt der Frauenklinik Fürstenfeldbruck) finanziell stark unterstützt uind medizinisch begleitet.
Frauen haben in Nepal eine um 11,4 Jahre kürzere Lebenserwartung als in Deutschland, vor allem die Mütter-Sterblichkeit vor, während und nach der Geburt ist im internationalen Vergleich sehr hoch. Aber auch insgesamt ist die Sterblichkeit von Frauen in Nepal erhöht, Frauen in abgelegenen ländlichen Gebieten sind besonders stark betroffen. Gynäkologische Erkrankungen, besonders Gebärmutterhalskrebs, gelten als Hauptursache erhöhter Mortalität. Gynäkologische Erkrankungen sind häufig stigmatisiert und werden daher meist nicht oder zu spät erkannt. Zudem ist die medizinische Versorgung außerhalb städtischer Zentren oft unzureichend.
Das Dhulikhel Hospital hat daher im Januar 2020 beschlossen, ein „Cervical Cancer Screening and Prevention Project mit besonderer Berücksichtigung gynäkologischer Probleme“ durchzuführen. Unter der verantwortlichen Leitung von Dr. Sunila Shakia werden 6000 Frauen aus den Gebieten um Manekharka, Bolde und Dhulikhel im Verlauf von 18 Monaten in diesem Test- und Untersuchungsprogramm erfasst. Neben der Krebsvorsorgeuntersuchung werden auch HPV- und HIV Tests durchgeführt und es wird eine Unterstützung bei der Familienplanung angeboten.
Das Programm wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Behandlungen bei positiven Testergebnissen (operative Eingriffe, Chemotherapie) werden finanziell unterstützt, notwendige Hilfen angeboten. Corona bedingt konnten die Untersuchungen in 2020 nach dem Start im Januar nicht weiter durchgeführt werden. Die mobile Klinik des DHOS nimmt jetzt im März 2021 ihre Arbeit wieder auf.
Verantwortlich für das Projekt
Dr. med. Moritz Schwoerer (Mitglied des Stiftungsrates)
m.schwoerer(at)gmx.net
Zweites 'Internationales Breast Cancer Symposium' am Dhulikhel Hospital
im Februar 2024, mit Unterstützung der Namaste-Stiftung.
Etablierung einer zeitgemäßen Brustkrebsdiagnostik und Therapie:
Die Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs ist in Nepal noch weit entfernt von einer flächendeckenden guten Versorgung.
Zum einen müssen die Frauen auf dem Land und in den Bergregionen einfachen Früherkennungsuntersuchungen vor Ort zugeführt werden und zum anderen muss eine zeitgemäße operative und medikamentöse Therapie etabliert werden.
Dieses Projekt steht unter der Leitung unseres Namaste Stiftungsrates Dr. Moritz Schwoerer (Chefarzt der Frauenklinik Fürstenfeldbruck), der sowohl die Etablierung der Diagnostik und Therapie vor Ort unterstützt als auch internationale Brustkrebs-Kongresse in Nepal unter anderem mit mehreren Experten aus Deutschland organisiert.Im Februar 2026 wird das nächste internationale Brustkrebssymposium am Dhulikhel Hospital stattfinden.
Dr. Moritz Schwoerer
Februar 2025 -
Klinik-Projekt: Urologie
Klinik-Projekt: Urologie
Urologie – Projekt der Namaste-Stiftung
-
Klinik-Projekt: Humangenetik seit 2022
Klinik-Projekt: Humangenetik seit 2022
Humangenetik – Projekt der Namaste Stiftung im Dhulikhel Hospital
Vererbbare Krankheiten verursachen erhebliches Leid für ganze Familien, das oft recht leicht vermieden werden könnte. Die vererbbaren Syndrome treten wie überall auch in Nepal auf und die betroffenen Familien haben durch schwere Krankheiten, Behinderungen der Kinder, frühe Todesfälle viel zu leiden.
Zusammen mit Frau Prof. Elke Holinksi-Feder als Genetikerin haben wir 2024 begonnen, dieses Fachgebiet in Dhulikhel und damit erstmals in Nepal zu etablieren.
Seit einigen Monaten finden wöchentliche Fallkonferenzen statt, in denen die nepalesischen Ärzte Patienten vorstellen können und von den Kollegen aus Deutschland beraten werden.
Wir haben eine Ärztin zu einer Schulung nach München in das Medizinisch-Genetische Zentrum eingeladen, um die nötigen labortechnischen Grundlagen der Chromosomen-Analyse zu erlernen.
In einem weiteren Schritt haben wir mit der Untersuchung auf Thalassämie begonnen. In Nepal ist hiervon jedes 16. Kind betroffen. Schwere Formen führen bereits frühzeitig zu Blutarmut und gravierenden Organschäden. Wir führen ein Screening von Schwangeren und ggf. den Partnern sowie im positiven Fall eine pränatale Diagnostik durch.
Wir haben für das Vorhandensein der Analysegeräte gesorgt und vier Krankenschwestern online geschult, damit sie Aufklärungen und einfache Beratungen durchführen können. Abgeschlossen wird die Ausbildung durch einen Intensivkurs vor Ort mit ärztlichem Personal aus dem MGZ München und simulierten Beratungssituationen.Verantwortlich für das Projekt
Dr. med. Volker Stagge (Vorsitzender des Stiftungsrates)
volker.stagge(at)t-online.de -
Klinik-Projekt: Ernährungswissenschaften seit 2024
Klinik-Projekt: Ernährungswissenschaften seit 2024
Ernährungsmedizin-– Projekt der Namaste Stiftung im Dhulikhel Hospital
Viele Menschen in Nepal sind mangelernährt. Dies führt vermehrt zu Krankheiten, verschlechtert bestehende gesundheitliche Probleme, verzögert die Heilung und führt zu Komplikationen bei Eingriffen. Das Erkennen und Behandeln von Mangel- und Fehlernährung können die Genesung bei einer schweren Erkrankung und das Überstehen einer Operation erheblich verbessern und beschleunigen.
Wir versuchen wir diese Situation im Dhulikhel Hospital zu verbessern mit
- Erfassung des Ernährungszustandes bei Aufnahme im Krankenhaus
- Analyse und Einschätzung der einzelnen Mangelsymptome
- Verbesserung der Ernährungssituation z. B. vor Operationen und begleitend während der Behandlung und des Heilungsprozesses
- Dazu Gründung eines Ernährungsteams, Online-Schulungen
Vor Ort haben wir zum Glück schon eine sehr erfahrene, fleißige Ernährungsberaterin, die mit diesem Projekt nun endlich die nötige Unterstützung bekommt. Es wurde von den Kollegen in Nepal bereits ein Standard erstellt, der mit Hilfe der Ernährungsberaterin und der Küche sowie unter der Leitung interessierter Ärzte umgesetzt werden soll. Hierzu ist noch viel Schulung und Entwicklung nötig, wobei die Namaste Stiftung die erforderliche fachliche und finanzielle Hilfe zur Verfügung stellt.
Verantwortlich für das Projekt
Dr. med. Volker Stagge (Vorsitzender des Stiftungsrates)
volker.stagge(at)t-online.de -
Klinik-Projekt: Sozial-Medizin seit 2024
Klinik-Projekt: Sozial-Medizin seit 2024
Sozialmedizin – Projekt der Namaste Stiftung im Dhulikhel Hospital
Gesundheit bedeutet nicht nur Abwesenheit von Krankheit. Neben dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden ist auch die soziale Umgebung für unsere Gesundheit von erheblicher Bedeutung. So führen Umgebungsfaktoren zum Auftreten und Wiederkehren von Krankheit und verhindern eine rasche Genesung.
Im Dhulikhel Hospital bestehen schon Strukturen, die das soziale Umfeld wahrnehmen und es gibt Ärzte und Helfer, die den Patienten Hilfe und Unterstützung für zuhause anbieten. Es gibt eine ärztliche Spezialisierung für „community medicine“. Allerdings sind die Strukturen nicht standardisiert, es gibt keine Sozialarbeiter im Krankenhaus, die dafür speziell ausgebildet sind und es mangelt auch hier an Geld.
Wir wollen helfen, dass sich dieser Bereich weiterentwickelt, da gerade in Nepal viele Krankheiten durch ärmliche Lebensverhältnisse bedingt sind. Hier haben oft kleine Hilfen erhebliche positive Auswirkungen. Es wäre schön, wenn sich aus diesem Projekt eine Sozialmedizin entwickelt, die zur Vorbeugung und zu einer nachhaltigen Genesung der Patienten führt.
Die Namastestiftung unterstützt dieses Projekt mit Workshops, Strukturierungsgesprächen, Hilfe durch erfahrene Sozialarbeiter aus Deutschland und finanziell.Verantwortlich für das Projekt
Dr. med. Volker Stagge (Vorsitzender des Stiftungsrates)
volker.stagge(at)t-online.de