Smokeless Stove Projekt (SLSP) Manekharka
Die World Health Organisation (WHO) schätzt, dass mehr als drei Millionen Menschen jährlich durch die Auswirkungen der Rauchgase beim Kochen sterben: WHO fact sheet "Household air pollution and health" (Die Ofenmacher, München)
Projekt – Neuauflage: SLSP „smokeless stove project" (rauchfreie Öfen) in Manekharka
„Traditionelle“, offene Feuerstellen (ohne Rauchabzug!) in den Wohnräumen ländlicher Haushalte sind ein Problem in Nepal von Nationaler Trageweite. Sie verursachen bei den Menschen, die ihr Leben lang tagtäglich dem unbeschreiblichen Qualm/Feinstaub ausgesetzt sind, immense gesundheitliche Schäden. Chronische Lungen-, Augen- und Magen-Darmkrankheiten sind ‚Volkskrankheiten‘. Besonderer Gefahr sind krabbelnde Kleinkinder ausgesetzt, sie erleiden schwerste Verbrennungen. Jährlich werden so viele Kinder verletzt, mehrere tausend (!) Kinder sterben in Nepal an den Verbrennungen oder sie erleiden Entstellungen fürs Leben. Wie zum Beispiel Reka (links); Reka hat sich im Kleinkindesalter durch Verbrennungen beider Füße schwerste Vernarbungen zugezogen. Die aufwendigen operativen Korrekturen wurden von den Bolde-Freunden finanziert. Seither ist Reka wieder zuversichtlich, weil nun in der Lage, ohne Krücken (fast) normal zu gehen. Sie macht inzwischen eine Ausbildung zur Krankenschwester!
Lehm-Öfen mit Rauchabzug haben neben der Minimierung der Qualm- und Feinstaub-belästigung den großen Vorteil, dass das zum Kochen und Heizen benötigte Holz auf etwa die Hälfte reduziert wird. Das entlastet die Bauersfrauen, die in aller Regel die extrem schwere Arbeit der Holzbesorgung zu verrichten haben.
Lehm-Öfen sind auch umweltschonend: das Einsparen von Feuerholz bewirkt, dass die Wälder geschont werden, das bedeutet auch, dass gegenüber offenen Feuerstellen die CO2 - Entwicklung auf nahezu die Hälfte gegenüber offenen Feuerstellen absinkt.
Rückblick: schon 2007 hatte die Namaste-Stiftung in Bolde ein Ofenbau-Projekt initiiert. Unter Leitung des Boldefreundes Dieter Maus (Weßling) wurden mehrere regionale Handwerker in die Technik des Ofenbaus eingewiesen, die wiederum zusammen mit den Bauern vor Ort in Eigenregie rauchfreie Öfen bauten laut Stiftungschronik in Summe ca. 150 Öfen. Eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit ist 2025/26 in Planung.
Ab 2022 SLSP „smokeless stove project" (rauchfreie Öfen) in Manekharka.
Auf Initiative von Dr. Dirk Hagena läuft in Manekharka, einer von der Namaste Stiftung versorgten Außenstation des Dhulikhel Hospital seit 2022 ein Projekt zum Bau rauchfreier Öfen - nach dem Vorbild und mit Unterstützung der ‚Ofenmacher e.V.‘ München.
Ziel der Namaste-Stiftung 2022: Schaffung einer Win-Win-Situation, bei der alle Beteiligten zufrieden sein können! Nach dem Motto ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ lernen geschickte Nepalesen von im Ofenbau-Handwerk erfahrenen Landsleuten und geben ihre neu erworbenen Fähigkeiten an die Landbevölkerung in Manekharka weiter. Die Stiftung sichert das Projekt durch faire attraktive Bezahlung.
Die Projektstruktur:
Als Projektleiter kann der seit 20 Jahren mit Dirk und Sabine Hagena befreundete Eka Ram Rai aus Kathmandu mit seinem Sohn Kiran und Tochter Binuka gewonnen werden. Vater und Sohn lernen das Ofenbauen, Tochter Binuka übernimmt die Organisation, Aufklärung der Bevölkerung etc. Mitbeteiligt an der Organisation (Finanzverwaltung etc.) ist das Community Department des Dhulikhel Hospital ‚DHos‘ sowie der Leiter der Außenstelle des DHos, Dev Kumar vor allem für die Rekrutierung der an den neuen Öfen interessierten Bauern etc.
Die Namaste-Stiftung sieht dieses Projekt als Beitrag zur Gesundheits-Aufklärung, zu einer gesünderen Lebensweise und Beitrag zum Umweltschutz und übernimmt die vollen Kosten dieser Kampagne – ca. 100€ pro gebauten Ofen.
Zeitplan:
2022 Schulung der zukünftigen Projektleiter bei einem Kurs der extrem erfahrenen Ofenbauer von ‚Ofenmacher e.V. (München) in der Nähe von Kathmandu. Danach wenden Eka und Kiran an verschiedenen Orten ihre frisch erlernten Fähigkeiten an, sammeln eigene Erfahrungen.
2023 SLSP Pilotprojekt in Manekharka: Bau von 10 rauchfreien Öfen von Eka und Kiran – zur Demonstration und Werbung für das Projekt.
2024 Nov.: Ofenbau – Workshop zur Ausbildung lokaler Helfer
2024 Nov/Dez SLSP Phase1: Bau von 50 rauchfreien Öfen in Manekharka
2025 März/April SLSP Phase2: Bau weiterer 50 rauchfreier Öfen
2025 Nov/Dez SLSP Anschluss-Projekt mit Bau weiterer 50 rauchfreier Öfen
2026 Fortführung des SLS Projektes in Manekharka entsprechend Bedarf.
Manekharka SLSP April 2025
Das von Binuka Kulung Rai erstellte Monitoring der in 2024 gebauten 60 rauchfreien Öfen ergibt eine hohe Zufriedenheit der Ofenbesitzer. Die bautechnische Überprüfung ist ebenfalls in höchstem Maße zufriedenstellend.
Eka und seine lokalen Helfer haben im März/April mit dem Bau weiterer 50 rauchfreier Öfen die Pahase2 des SLSP abgeschlossen.
Die bei Dev Kumar, dem Leiter des Manekharka Hospitals, ausliegende Warteliste für den Einbau weiterer rauchfreier Öfen umfasst derzeit mehr als 50 weitere Interessenten.
Die Fortführung des Projektes, der Bau dieser 50 neuen Öfen ist für Nov/Dez 2025 vorgesehen.
Die Namaste-Stiftung wird auch weiterhin die Kosten dieses Projektes tragen. Dazu gehört auch, Für die Nachhaltigkeit des Projektes durch die Organisation/Finanzierung der Maintenance zu sorgen.
dhg April 2025
Bericht Nepalreise / Manekharka Besuch 2/24 vom 5.-21. Nov 24
von Dirk Hagena, 1. Vors. der Namaste-Stiftung
Teilnehmer: Dirk und Sabine Hagena und das Filmteam Dr. Ulf und Renate Müller aus Erding
Themen: Filmaufnahmen für ‚Bolde-Film 2025‘ 25 Jahre Namaste-Stiftung‘ und Projektpflege
Besuch der Außenstation Manekharka
Stiftungsprojekt: ‚Outreach Center‘ ‚ORC‘ - zur Zeit keinerlei Besonderheiten…
Stiftungsprojekt: SLSP ‚smokeless stove Projekt‘ – ‚rauchfreie Öfen – Projekt‘ seit 2022:
Unter der Leitung der Familie Rai (Vater Eka, Tochter Binuka und Sohn Kiran) aus Kathmandu läuft gerade der Workshop zur Ausbildung von Ofenbau-Hilfskräften: unser Filmteam kann die gute Qualität der neuen Öfen dokumentieren. Die Motivation und Stimmung aller Beteiligter ist bestens, besonders beim abendlichen Fest…
Zusammenfassung: auch unser Besuch in Manekharka hinterlässt das Bewusstsein, wie wichtig unsere Projekte besonders in den abgelegenen, unterversorgeten Regionen Nepals sind. Wir dürfen gespannt sein auf die Film-Premiere beim Nepaltag 2025.
Dirk Hagena Nov. 24
Details meines Nepalbesuches Herbst 2024 finden Sie hier im ausführlichen Reisebericht
Bericht Nepal-Reise / Manekharka Besuch 1/24 (23.03.-17.04.24)
von Dr. Dirk Hagena, stellv. Vorsitzender der Namaste-Stiftung
Die Reise diente der kontinuierlichen Projektbegleitung vor Ort in Dhulikhel, Manekharka und Bolde
Projekt: Betreuung der Außenstation des Dhulikhel Hospital Manekharka
Außenstation ‚ORC‘: Besuch der aus zwei Gebäudekomplexen bestehenden Krankenstation. Gebäudeinspektion mit Schadenserfassung. Technische Klinikeinrichtung nach Upgrade im Vorjahr top…
SLSP ‚smokeless-stove-project‘ (rauchfreie Lehm-Öfen‘) für Manekharka. Ein Projekt der Namaste-Stiftung: nach gelungener Pilot-Phase 2023 (testweiser Bau von 10 Öfen) und Aufklärungs-Kampagnen der Zeitplan für 2024: im Oktober ein Ofenbau-Workshop zum Anlernen von Hilfskräften, danach Projektstart mit insgesamt 100 Öfen in 2024/25... die Finanzierung trägt die Namaste-Stiftung.
Komplett-Preis pro Ofen: 100€!
Dirk Hagena April 2024
Details meines Nepalbesuches Frühjahr 2024 finden Sie hier im ausführlichen Reisebericht