Manekharka Hospital

2011-12 und 2017 Neubau der Krankenstation in Manekharka durch die Namaste-Stiftung – eine von insgesamt 18 Außenstationen des Dhulikhel Hospital.

Manekharka ist ein ruhiges, nepalesisches Bergdorf auf ca. 1800m ü.N.N. im Distrikt Sindupalchowk. Der Name Manekharka bedeutet "Land der vielen Stupas und des Grüns". Obwohl nur ca. 45 km von Dhulikhel entfernt, dauert die Fahrt mit dem Jeep über vier Stunden. Eine höchst abenteuerliche, kurven-/serpentinenreiche, nicht selten an tiefen Abgründen entlangführende, schlaglochreiche Sandpiste ist zu bewältigen. Wie in den meisten nepalesischen Dörfern leben die Menschen auch hier von der Landwirtschaft mit Kartoffeln, Mais und Hirse. 

Über mehrere Jahre fand die medizinische Versorgung der weitgestreuten Siedlung Manekharka durch Personal des Dhulikhel Hospital ‚DHos‘ in einem unzumutbar behelfsmäßigen Healthpost statt – bis 2011 die Namaste Stiftung mit Spendenmitteln den Wunsch von Dr. Ram Shrestha, dem Chef des DHos, mit einem Neubau eines voll ausgestatteten kleinen Krankenhauses erfüllen konnte. Das neue Zentrum verfügt über eine Notaufnahme, einen kleinen OP, Labor, Röntgen, Ultraschall-Diagnostik, Zahnstation und einige Krankenbetten; später auch. Die Besatzung besteh neben einem Arzt aus Krankenschwester, Laborant, Hebamme, Stations-Chef und Koch. 
Die erste große Bewährungsprobe war das verheerende Erdbeben im Mai 2015, dessen Epizentrum unweit von Manekharkha lag. Es gab eine Vielzahl von Toten und unzählige Schwerverletzte. in der Region wurden nahezu alle Gebäude zerstört – Ausnahme: die neue Klinik.

Wiederaufbau Projekt der Namaste-Stiftung 2016 - 2018: 
Unmittelbar nach dem verheerenden Erdbeben setzten die Bemühungen der Namaste-Stiftung ein, der in unvorstellbar einfachen Notunterkünften lebenden Bevölkerung in Manekharka zu helfen.  Drei Jahre später, 2018 können auch die bedürftigsten Familien ihre Holz- und Wellblechbaracken verlassen und in 118 (!) solide und erdbebensichere Wohnhäuser einziehen. Der Dank, sowohl der betroffenen Familien als auch unserer Stiftung, gilt der großzügigen Spende von Heri Wirth und seinem großen Freundeskreis; sie haben nach dem Erdbeben für diese gewaltige Aufgabe 500 000 Euro aufgebracht und der Namaste-Stiftung zur Verfügung gestellt. Im weit verstreuten Gemeindegebiet lief 2016 bis 2018 ein gewaltiges Wiederaufbauprogramm, eine ganz besondere Herausforderung in der abgelegenen Siedlung auf 1800 Meter Höhe nordöstlich von Dhulikhel. Die Spendengelder wurden gewissenhaft, gerecht und effizient eingesetzt, wobei die Frage der sozialen Balance unter so vielen Bedürftigen und Notleidenden sensibel berücksichtigt wurde. Große Anerkennung gilt der enormen planerischen und organisatorischen Leistung des Community Departments und dem Ingenieurbüro im ‚DHos‘ aber auch den Helfern und Verantwortlichen in Manekharka! Gut, dass die Namaste-Stiftung seit Jahren so hervorragende Partner hat! 
Parallel zum Wiederaufbau-Programm der Farmhäuser:  2017 Neubau eines Mutter-Kind-Zentrums in Manekharka 

Mit Hilfe der Stiftung Wasser für die Welt (Heri Wirth und sein Freundeskreis (Fam. Doblinger)) sowie Sternstunden e.V. konnte die Namaste-Stiftung den Bau neben der Krankenstation in Manekharka 2017/19 errichten – ein weiterer großer Schritt im Kampf gegen die hohe Mutter-Kind-Sterblichkeit in Nepal. Mit der Fertigstellung des Mutter-Kind-Zentrums steht im Frühjahr 2019 in Manekharka zusammen mit der bereits bestehenden Krankenstation ein gut ausgestattetes und wichtiges medizinisches Versorgungszentrum für die ganze Region zur Verfügung.

 

Bericht Nepalreise 2024/2 vom 5.-21. Nov 24

von Dirk Hagena, 1. Vors. der Namaste-Stiftung

Thema: Projektpflege sowie Filmaufnahmen für Jubiläumsjahr ‚2025 25 Jahre Namaste-Stiftung'

Manekharka – 2. Besuch 2024 

09.11.   Frühstart in Dhulikhel (heftige Fahrt)

nachmittags ORC (Outreach Center = Außenstation des DHos): keine Besonderheiten, sehr gute Auslastung.

SLSP  ‚smokeless stove project‘  Aufnahmen beim Workshop – Tutoren-Team: Eka mit Kiran und Binuka bauen Demo-Ofen, 11 Workshop – Teilnehmer

10.11. Frühstart: Wanderung zur alten Gompa – nach Erdbeben nur noch Ruine/Trümmerhaufen!
Ein erdbebensicherer Tempel - Neubau ist im Werden.

Ofenbau-Workshop: 

vormittags Vortrag im ORC Community Center für ORC-Team und Ofenmacher Thema: warum Ofenbau?

nachmittags weiter SLSP – Ofenbau – Training in drei Gruppen;

Besuch einer Familie mit Kleinkind! Wir erleben hier den nepalesischen Normalzustand: eine offene Feuerstelle – eine erschütternde Qualm-Küche!! Wir verabreden den Einbau eines rauchfreien Ofens – höchste Zeit!!

Abends: sehr fröhliche Feier mit Ofenbauern, Workshop-Teilnehmern und dem ORC-Team, mit gutem Essen und Trinken und - wie üblich - tanzenden Männern.

11.11.   Morgens: 
Rundgang im ORC:
Ultraschall - Schwangeren-Untersuchung durch Hebamme und D. Hagena;
Röntgenanlage, neues Labor – Analysegerät (2023) funktionieren bestens; 
Wasserschaden in Küche wurde durch im Frühjahr von D. Hagena empfohlene Maßnahmen behoben. 

SLSP: jeder Kursteilnehmer baut seinen ersten eigenen Ofen – ein großartiger Workshop-Erfolg – großes Lob an Eka und Family, großes Lob auch an die hoch motivierten Workshop-Teilnehmer!  

SLSP: Besprechung mit Eka, Kiran und nuka über weiteren Projektablauf (in 2024: noch 50 Öfen; 2025 weitere 50 Stck und mehr?) und über Finanzabwicklung.

Nachm: Rückreise nach Dhulikhel   

dhg 24.11.24      

Hier finden Sie den vollständigen Reisebericht als PDF.
 

Bericht Nepal-Reise (23.03.-17.04.24)

von Dr. Dirk Hagena, stellv. Vorsitzender der Namaste-Stiftung

Betr. Projekt: Betreuung der Außenstation des Dhulikhel Hospital Manekharka

Im Bergdorf Manekharka (ca. 60 km (3,5 Autostunden) nördlich von Dhulikhel) ist eine der 18 Außenstationen des Dhulikhel Hospital, die 2012 mit maßgeblicher Hilfe der Namaste-Stiftung gebaut wurde und seither von uns betreut wird. Manekharka wurde durch die Erdbeben in 2015 weitestgehend verwüstet (nicht die Krankenstation); Mithilfe von Großspendern hat die Namaste-Stiftung danach 118 neue Farmhäuser errichtet. 

Gemeinsam mit dem Vertreter des Community-Departments des Dhulikhel Hospital Besuch der aus zwei Gebäudekomplexen bestehenden Krankenstation. Aufnahme von fälligem Reparaturbedarf, Dachabdichtungen etc. sowie
feierliche Einweihung der von der Namaste-Stiftung finanzierten neuen digitalen Auswertungseinheit der Röntgenanlage. Die Bildqualität ist im Vergleich zur vorher erforderlichen ‚Dunkelkammer-Entwicklung‘ deutlich verbessert. 

SLSP ‚smokeless-stove-project‘ (rauchfreie Lehm-Öfen‘) für Manekharka 
Das Problem: offene Feuerstellen sind Ursache der Nepalesischen ‚Volkskrankheiten‘ und schweren Verbrennungen mit Missbildungen (bes. bei Kleinkindern!) im Gefolge.
Offene Feuer benötigen viel Holz und verursachen entsprechend CO2-Ausstoß. 
Unser Stiftungs-Ziel: Vor allem eine Besserung der Gesundheitssituation, aber auch eine Verminderung des Holzverbrauchs (ca.50%!) und damit Schutz der Wälder und der Umwelt – gekoppelt mit einem gesteigerten Lebenskomfort (Rauchfreiheit und Wärme im Winter) für die Bauern von Manekharka.
Details zum SLS Projekt der Namaste-Stiftung siehe unter SMOKELESS STOVE PROJEKT.

dhg 20.04.2024  

Hier finden Sie den vollständigen Reisebericht als PDF.